Radleasing für Arbeitnehmer
Mit Bikeleasing hast Du die Möglichkeit, Dein Wunschrad über Ihren Arbeitgeber zu beziehen und damit kostengünstig und clever mobil zu sein – auf dem Weg zur Arbeit und in der Freizeit. Und dank Steuervorteil rechnet es sich!
Wie einfach Du zu Deinem Traumrad per Leasing kommst:
Dienstradleasing für Angestellte in der Privatwirtschaft
Das Modell des Fahrradleasings für Angestellte in der Privatwirtschaft ist das klassische Dienstradleasing-Modell.
Dein Arbeitgeber schließt einen Rahmenvertrag mit einem Leasinganbieter.
Die Leasingraten werden über eine Gehaltsumwandlung (Entgeltumwandlung) finanziert – ähnlich wie beim Dienstwagen.
- Teilnahmeberechtigt: Du bist angestellt in einem Unternehmen, das einen Rahmenvertrag mit einem Leasinganbieter abgeschlossen hat.
- Vertragsdauer: In der Regel 36 Monate.
- Leasingvertrag: Der Arbeitgeber schließt den Vertrag mit dem Leasinganbieter; das Fahrrad wird Dir zur Nutzung überlassen.
- Nutzung: Sowohl dienstlich als auch privat erlaubt (Privatnutzung gilt steuerlich als geldwerter Vorteil).
- Voraussetzung: Ein unbefristetes oder langfristig gesichertes Arbeitsverhältnis sowie die Zustimmung deines Arbeitgebers zur Gehaltsumwandlung.
- Steuerliche Behandlung: Die Leasingrate wird direkt von deinem Bruttogehalt abgezogen (Entgeltumwandlung).
Die Privatnutzung wird mit 0,25 % des Bruttolistenpreises pro Monat versteuert. Durch die Bruttogehaltsumwandlung entsteht in der Regel eine steuerliche Ersparnis von 20 – 40 % gegenüber dem Direktkauf.
Schritt-für-Schritt
- Prüfe, ob Dein Arbeitgeber ein Dienstradleasing anbietet. Sofern es bisher keinen Vertragspartner mit dem Arbeitgeber gibt, bietet sich ein Vertrag mit VeloLease an.
- Informiere Dich über die Konditionen Deines Unternehmens (z. B. Preisgrenzen, Versicherung, Laufzeit, Servicepakete).
Registriere Dich im Mitarbeiterportal des Leasinganbieters: Die Zugangsdaten bekommst Du von deinem Arbeitgeber oder direkt über das Portal. - Wähle Dein Fahrrad und frage den Listenpreis ab: Es gelten Listenpreise. Bei allen Preisveröffentlichungen sind hingegen Barpreise genannt. Für Verträge mit unserem Partner VeloLease gelten unsere Barpreise.
- Stelle die Leasinganfrage: Der Händler übermittelt das Angebot an den Leasinganbieter und deinen Arbeitgeber.
- Dein Arbeitgeber prüft und genehmigt die Anfrage.
- Schließe den Überlassungsvertrag ab: Der Vertrag wird zwischen Deinem Arbeitgeber, dem Leasinganbieter und Dir geschlossen. Die Unterschrift erfolgt meist digital im Portal.
- Erhalte die Freigabe und hole dein Rad ab: Nach der Freigabe bekommst Du einen Abholschein.
- Du kannst das Fahrrad beim Händler übernehmen.
- Nutze Dein Fahrrad und beachte die Gehaltsabrechnung:
- Die monatliche Leasingrate wird von deinem Bruttogehalt abgezogen.
- Du darfst das Rad dienstlich und privat nutzen.
- Nach 36 Monaten prüfe: Ob Du das Fahrrad zurückgeben oder übernehmen möchtest (Kaufoption, meist 10 – 20 % des Listenpreises).
Links
Die Zeit über das Dienstfahrrad [ mehr ]
Das Dienstrad per Leasing genau erklärt [ mehr ]
Der folgende Link führt auf die Website unseres Leasingpartners Bikeleasing Service. Rechne Dir Dein persönliches Leasing-Modell aus!
Radleasing für Arbeitnehmer Privatleasing Kreditfinanzierung mit VeloLease


